startseite-8

Sein Leben

– Geboren am 26. Februar 1901 in Leipzig-Döhlitz

– Sein Vater Paul Bernhard Limburger jr. (1861 – 1905) entstammte dem 1747 begründeten Leipziger Handelshaus Seiden- und Garnhandlung J. B. Limburger Junior.

– Seine Mutter Martina (1869 – 1956) wurde als Tochter des Bankiers Oskar Freiherr von Hoffmann geboren.

– 1924 erste Ehe mit Constance, geborene Bitter, zwei Töchter Constanze Beatrix (1925) und Monika Sybille (1927)

– Zweite Ehe mit Ruth (1909-2001), geborene Wagner, zwei Töchter, Verena (1942) und Benita

– Bernhard von Limburger stirbt am 15.05.1981 in Basel, nachdem er auf dem Bahnsteig im Badischen Bahnhof einen Herzschlag erlitten hatte

– Zu diesem Zeitpunkt ist Limmy der renommierteste deutsche Golfarchitekt

– Gleichzeitig bleibt er unvergessen als Anhänger der klassischen Golfarchitektur, die auf britische Architekten wie Harry Colt, Tom Simpson und Alistair MacKenzie zurückgeht

startseite-16

der golfer

– Geboren am 26. Februar 1901 beginnt er als 12-jähriger zusammen mit seiner Mutter mit dem Golfspiel in Oban, Schottland.

– Seit 1915 Mitglied im Golf-Club Gaschwitz (Leipzig)

– Gewinnt 1921, 22 und 1925 die Verbandsmeisterschaft von Deutschland

– Spielt ab 1921 34-Mal in der Deutschen Nationalmannschaft und ist damit noch lange nach dem Krieg Rekordnationalspieler.

– Gewinnt während seiner Karriere etwa 70 Golfpreise, mehrfacher Clubmeister in Gaschwitz und 1955 sogar noch in Solitude.

– Gewinnt u.a. das Eröffnungsturnier in Berlin-Wannsee am 26.5.1926 sowie den Senatpreis in Hamburg-Falkenstein und den Großen Preis von Oberhof.

– 1922 gewinnt er den Lettré-Pokal sowie später den Großen Preis von Schlesien in Salzbrunn.

bild16

der verleger

– Studiert Rechtswissenschaften (u.a. in Hamburg), Promotion

– Gründet 1925 den „Deutscher Golf-Verlag GmbH in Leipzig“ und verlegt die erste deutsche reine Fachzeitschrift für den Golfsport

– 1925 legt „Limmy“ erstmals eine Einsteigerbroschüre „Was ist Golf“ auf, die bis 1970 in einer Auflage von 44.000 11x nachgedruckt wird.

– Im März 1943 stellt die Deutsche Golfzeitung u.a. wg. Papiermangel ihr Erscheinen ein und zieht mit Familie nach Reutti bei Neu-Ulm

– 1944 Einberufungsbefehl, Tätigkeit als Übersetzer

– 1948 Holt Limmy seine Mutter von Leipzig nach Reutti, Teile des Verlagsarchivs werden in Leipzig zurück gelassen und tauchen dort 2007 wieder auf.

– Gründung des Münstertorverlages in Neu-Ulm. Veröffentlicht zunächst Belletristik, insbesondere Englische Übersetzungen aus der Tierwelt.

– 1953 Übersiedlung mit der Familie nach Stuttgart, Wohnsitz bis zu seinem Tode. Seit 1953 Mitglied im Stuttgarter GC Solitude.

– Ebenfalls 1953 erhält er als Erster die „Goldene Ehrennadel“ des DGV.

– In seinem 1953 ebenfalls nach Stuttgart umgezogenen Münstertorverlag veröffentlicht „Limmy“ zahlreiche eigene Bücher

– Im wesentlichen Sammlungen von Essays, u.a. „Geliebtes Golf“ (1956), „Golf am Kamin“ (1967) und „Unser Golf“ (1979).

– Weiterhin verlegt er die bereits angesprochene Broschüre „Was ist Golf“

– Schreibt als Autor bis etwa 1970 u.a. in der Schweizer „Golfrevue“ sowie in der Zeitschrift „Golf“

startseite-14

der golfarchitekt

– 1926 erste Tätigkeiten als Golfplatzarchitekt für den Privatgolfplatz Südstrand (auf Föhr) sowie in Feldafing (am Starnberger See).

– 1928 Design 18-Loch Golfplatz für den Chemnitzer Golf-Club Plaue-Flöha.

– Es folgen weitere Aufträge für Limmy u.a. in Breslau (1928), Garmisch-Werdenfels (1930), Marianske Lazne/Marienbad (1930, Erweiterung 9 auf 18 Loch)

– Ab etwa 1933 Arbeitsgemeinschaft mit Karl Hoffmann, Berlin:

Köln (1933 Marienburg, Erweiterung von 9 auf 18 Loch), Privatgolfplatz bei Berlin (1936), Bad Dürrenberg (1939), Krefeld und Köln Refrath

– Anhänger der klassischen Golfarchitektur, die auf britische Architekten wie Harry Colt, Tom Simpson und Alistair MacKenzie zurückgeht. Auch diese waren Autodidakten

– Zwischen 1952 und 1980 entwarf er rund 65 weitere Golfanlagen, u.a. zunächst für die in Deutschland stationierten US-Streitkräfte und dann vor allem in Deutschland, der Schweiz und Österreich.

– Bekannteste Plätze: Refrath (Baubeginn noch 1938, Fertigstellung 1955), Hubbelrath (1961), Garlstedter Heide (1964), Stuttgart – Solitude (1969)

– Zwischen 1950 und 1990 wurden beinahe alle internationalen Amateurmeisterschaften sowie German Open auf Plätzen ausgetragen, die von Limmy entworfen oder redesignt waren.

– Bei den Redesigns bzw. Platzerweiterungen handelte es sich insbesondere um die Plätze Bergisch-Land (1963), Frankfurt-Niederrad (1969) und Hamburg-Falkenstein (1965 und 1969)

© Diese Inhalte wurden von Christoph Meister erstellt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen